Die ersten Sonnenstrahlen kommen und schon wird alles grün.
Doch woher wissen Bäume, wann es Zeit ist, neue Blätter sprießen zu lassen ?
Pflanzen nehmen wahr, ob es draußen wärmer oder kälter wird. Sie spüren auch, ob die Tage länger oder kürzer werden. Sie nutzen dazu bestimmte Sensoren, die auf Licht reagieren. Diese funktionieren ähnlich wie ein Fühler. "Ein Teil dieser Sensoren kann auch die Temperatur wahrnehmen".
Worauf ein Baum anspringt, hängt davon ab, zu welcher Art er gehört.
Im Frühling gibt es mehr Tageslicht als im Winter. Die Tage werden dann länger. Einige Baumarten reagieren darauf, zum Beispiel
B u c h e n : "Sie treiben erst dann aus, wenn der Tag 13 Stunden lang ist". Je nach Region in Deutschland ist das etwa am 23. April der Fall. "Es kann noch so lange schon im März warm sein, eine Buche wird vorher nicht austreiben".
Andere Pflanzen reagieren dagegen sehr stark auf warmes Wetter, zum Beispiel
H e c k e n k i r s c h e n : "Einige warme Tage reichen schon aus, damit sie bereits Ende Februar ihre Blätter herausschieben". Auch F l i e d e r zählt zu diesen Arten. Wenn eine bestimmte Anzahl warmer Tage aufeinander folgt, dann treiben diese Baumarten aus. Selbst wenn die Tage noch recht kurz sind. Dadurch kann es zum Beispiel auch einmal passieren, dass ein Obstbaum schon im Dezember blüht, wenn es mehrere Tage lang warm ist.
Diese Strategie ergibt aber nicht für alle Baumarten einen Sinn. Manche stammen aus Gegenden, in denen der Frühling nicht sehr verlässlich ist. Das ist zum Beispiel bei vielen Arten der Fall, die aus dem Osten des Landes USA stammen. "Dort kann es einige Tage lang richtig warm sein. Dann kann die Temparatur aber schlagartig fallen und ein Schneesturm einsetzen". Bei einem Baum, der dann schon ausgetrieben hätte, würden seine Blätter oder Blüten abfrieren. "Einige Bäume, die aus dieser Gegend stammen, zählen deshalb regelrecht die Länge der kalten Wintertage". Erst bei einem bestimmten Wert verlassen sich die Bäume darauf, dass kein Nachtfrost mehr auftritt. Dazu zählen zum Beispiel einige A h o r n bäume. "Sie treiben bis zu 14 Tage später aus als verwandte Arten bei uns".
Manche Bäume kombinieren mehrere Strategien: Sie nehmen zum Beispiel die Tageslänge wahr, spüren aber auch der Temperatur nach. Sind beide Reize groß genug, dann zeigen die Bäume ihre Blätter.
-----------------------------------------------------------------
Diesen kleinen Bericht habe ich aus der Nürtinger Zeitung, erschienen am Frühlingsanfang 20.03.2019, entnommen. Er wurde von Maria Berentzen verfasst, die in diesem Bericht die Biologin, Frau Professorin Susanne Renner, erwähnt bzw. mit ihr gesprochen haben wird. Ich gehe einfach mal davon aus, dass alle Genannten damit einverstanden sind, dass ich sie hier zitiere, zumal sie gemeinsam mit uns Bonsaianern das schöne Hobby
" Pflanzen " haben und diese offensichtlich mögen (sonst würden sie ja keinen Bericht darüber machen) und Pflanzenliebhaber in der Regel ganz liebe Menschen sind.
(Seufzz und Schluuchzz.....)