Diese Altersaufstellung einiger Bäume ( die aus einem Gartenratgeber des Obst- und Gartenbauverlags, München, stammen soll ) habe ich - zusammen mit einigen Kommentaren hierzu - im Internet entdeckt. Ich übernehme das mal so (ungeprüft), weil das sicher auch für den einen oder anderen interessant sein könnte, bitte aber um Nachsicht, wenn hier was nicht stimmen sollte.
Apfel auf Sämling: bis 100 Jahre
Gefundene Anmerkungen: >>> Durch falschen Schnitt oftmals weniger. Gut erhaltene Bäume können auch deutlich über hundert werden, sind aber eine große Seltenheit. <<< und >>> Ich kenne zwei Apfelbäume der Sorte "Doppelter Luxemburger", der eine ist von 1880, der andere von 1891. <<<
Apfel auf Unterlage Typ 9: bis 20 Jahre
Birne auf Sämling: über 300 Jahre
Gefundene Anmerkung: >>> Ja, sehr selten, siehe Apfel-Sämling: Schnitt... -
In Norddeutschland in diesen Altersstufen mir bekannt nicht vorkommend, in Süddeutschland schon. Hier oben oft 60 - 100 Jahre ( was schon sehr selten
ist ). <<<
Birne auf Qittenunterlage: bis 30 Jahre
Gefundene Anmerkung: >>> bischen älter hab ich die schon gesehen. <<<
Süßkirsche auf Vogelkirsche: über 120 Jahre
Gefundene Anmerkungen: >>> im Einzelfalle auch älter, aber Schnitt... (s.o.) <<< und >>> Bis vor rund 20 Jahren wurde Süsskirsche fast ausschliesslich auf Vogelkirschen-Sämling veredelt. Bei älteren Bäumen kann man hiervon
fast 100%ig sicher ausgehen. Weiteres einfaches Erkennungsmerkmal ist die Starkwüchsigkeit... in der Jugend und im Alter. Es werden richtige Bäume
(und das relativ schnell), die auch den oben beschriebenen Altersrahmen erreichen können. Falsche Schnitteingriffe, z.B. wegen Höhenreduzierung senkt die Lebenserwartung vieler Bäume drastisch. Extensivere Schnittführung (natürlicher Schnitt) wirkt sich auf jeden Fall positiv auf die Lebenserwartung aus. <<<
Süßkirsche auf der Unterlage GiSelA 5: bis 30 Jahre
Sauerkirsche auf Vogelkirsche: bis 60 Jahre
Sauerkirsche auf Prunus Mahaleb: bis 25 Jahre
Pflaume: bis 70 Jahre
Gefundene Anmerkung: >>> hier meist eher 40 - 60, relativ anfällig. Drastische Schnitteingriffe verringern ebenso die Lebenserwartung enorm. Häufig in Folge von Schnitt = Probleme mit stark holzabbauenden Pilzen. <<<
Pfirsich: bis 30 Jahre
Haselnuß: bis 50 Jahre
Gefundene Anmerkung: >>> kann auch älter werden hier ((( gemeint ist S-H = Schleswig-Holstein ))) <<<
Walnuß: über 300 Jahre
Gefundene Anmerkung: >>> In S-H in dieser Altersstufe noch nicht gesehen. Älteste Exemplare in Kiel z.B. so um 100-120 Jahre. Brutaler Schnitt wirkt drastisch lebensverkürzend. <<<
Edelkastanie: über 1000 Jahre
Gefundene Anmerkung: >>> Wie die Walnuss hier nur aus Kultur bekannt. Älteste mir bekannte Exemplare im
Kieler Raum so bei 100-120 Jahren. Solche Extremwerte wie 1000 Jahre erreichen natürlich nur so wenige Exemplare (in unseren Zeiten wahrscheinlich gar keine mehr) <<<
Der (wahrscheinlich) älteste Baum Deutschlands
ist eine knochige Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und steht in der kleinen hessischen Gemeinde Schenklengsfeld. Sie ist über 1200 Jahre alt und wäre somit circa im achten Jahrhundert gekeimt.
Wie bei vielen alten Bäumen ist das Alter schwer einzuschätzen. Stammteile sind teilweise verrottet und lediglich Teile des eigentlichen Baumes erhalten. Auch bei der Linde in Schenklengsfeld stehen heute nur noch vier äußere Stammteile, die zusammen eine mächtige Krone mit 25 Meter Durchmesser aufweisen.Im weltweiten Vergleich ist der Baum fast ein Jüngling. Je nach Betrachtungsweise erreichen die ältesten Bäume der Welt Lebenspannen von 5.000 bis 10.000 Jahren.